
Darum geht’s
Bildung Bern und das Netzwerk schweiz debattiert haben sich zusammengeschlossen, um im Vorfeld der kantonalen Gesamterneuerungswahlen 2026 politische Debatten zu bildungsrelevanten Themen zu organisieren. In strukturierten, fokussierten Debatten, Tischgesprächen und Kanzelreden werden Kandidierende ihre Positionen zu zentralen Bildungsfragen darlegen – moderiert vom Netzwerk schweiz debattiert.
Die Veranstaltungen finden in den verschiedenen Regionen des Kantons Bern statt und bieten der Öffentlichkeit, insbesondere Lehrpersonen und Bildungsinteressierten, die Möglichkeit, die bildungspolitischen Standpunkte der Kandidierenden kennenzulernen. Durch das Format mit Eröffnungsreden, offener Debatte und Schlussplädoyers wird eine sachliche und fundierte Auseinandersetzung mit komplexen Bildungsthemen garantiert.
Veranstaltungstermine
Die Debatten finden in allen Wahlkreisen des Kantons statt. Nach jeder Veranstaltung wird ein Apéro angeboten.
2025
Oberland | Mi, 22.10.2025, 18 Uhr | Spiez, Schulzentrum Längenstein
Oberaargau | Mo, 27.10.2025, 18 Uhr | Langenthal, Kreuzfeldschulhaus 1
Emmental | Mi, 29.10.2025, 18 Uhr | Burgdorf, Aula Gymnasium
Thun | Mi, 05.11.2025, 18.30 Uhr | Thun, Aula Primarschule Gotthelf
Mittelland Nord | Do, 06.11.2025, 18 Uhr | Zollikofen, Quadrat
2026
Bern | Mi, 28.01.2026 | Bern, Politforum Käfigturm
Biel-Seeland | Do, 05.02.2026 | Biel, BFB
Mittelland Süd | Mi, 11.02.2026 | Münsingen, Lokal noch offen
Jura bernois | lundi, 23.02.2026 | Sonceboz, Lokal noch offen
Gedanken zum Projekt
Christian Hachen und Jürg Weber, Kerngruppenmitglieder schweiz debattiert: „Bildungspolitik verdient qualitativ hochwertige Debatten. Mit unserem Format schaffen wir einen Rahmen, in dem komplexe Themen differenziert debattiert werden können. Wir freuen uns, mit Bildung Bern einen Partner gefunden zu haben, der unsere Vision einer konstruktiven Debattenkultur teilt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, bildungspolitische Fragen ins Zentrum zu rücken und dabei gleichzeitig zu demonstrieren, wie wertvolle Debattenkompetenz in der Schule vermittelt werden kann.„
Besuchen Sie die Veranstaltungen!
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an den Debattenveranstaltungen teilzunehmen. Erleben Sie live, wie bildungspolitische Themen sachlich und differenziert diskutiert werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Kandidierenden persönlich kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Tischrunden nach den Debatten bieten Raum für direkten Austausch und Fragen. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie nicht nur eine informierte Wahlentscheidung, sondern auch die Förderung einer konstruktiven Debattenkultur in unserem Kanton.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Debatten!